Datenschutz
Was passiert mit meinen Daten?
1. Studenbeschreibung
Die geplante Studie beinhaltet mehrere Befragungen. Am Anfang und am Ende stehen etwas längere Befragungen an, welche ungefähr 15 Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Die täglichen Befragungen innerhalb einer Arbeitswoche nehmen jeweils max. 6 Minuten in Anspruch.
2. Erhebungsinstrumente
Im Zuge der Operationalisierung der zu erfassenden Konstrukte wird auf bereits etablierte und erprobte Analyseinstrumente zurückgegriffen. Es werden Fragen zu den folgenden Themenbereichen gestellt:
- Angaben zu Ihrer Tätigkeit und Arbeitssituation, z.B. mit welchen arbeitsbezogenen Ressourcen Sie arbeiten
- Fragen zu Ihrer Person, z.B. wie sie sich selbst einschätzen oder wie es Ihnen geht
- Demografische Variablen
Bei der Erstellung der Fragen wurde darauf geachtet, Ihnen ausreichend umfassende Kategorien zur Auswahl anzubieten, so dass Rückschlüsse auf Ihre Person aufgrund einer Antwort zu keinem Zeitpunkt möglich sind.
3. Datenerhebung, Datenverarbeitung, Datennutzung und Datenschutz
3.1. Datenerhebung
Online-Befragungen
Autorisierte Studienmitarbeiter des Lehrstuhls für Occupational Health Psychology an der Humboldt-Universität zu Berlin programmieren die einzelnen Online-Fragebögen mithilfe des Softwareprogrammes SoSci-Survey. Alle Teilnehmer erhalten per SMS oder E-Mail den Link zur ersten Umfrage und geben dort zunächst ihren Code ein (siehe dazu Abschnitt 3.3. Datenschutz). Anschließend kann mit der Bearbeitung des Online-Fragebogens begonnen werden. Das gleiche Verfahren findet auch bei den Kurz-Befragungen innerhalb der Arbeitswoche sowie am Ende statt. Die Erhebungen finden durch die Nutzung des Codes jeweils pseudonymisiert statt.
Nach Abschluss der Erhebungen und Sicherung der Daten auf dem Universitätsserver werden die Daten aus dem Softwareprogramm SoSci-Survey gelöscht. Die Daten werden auf dem Servern der Humboldt-Universität zu Berlin verschlüsselt und anonymisiert gespeichert. Auf diese Datenbank haben jeweils nur berechtigte Studienmitarbeiter des Lehrstuhls für Occupational Health Psychology und ausgewähltes IT-Personal Zugang. Die Daten sind somit vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Der Zugriff außerhalb der Universitäten ist für autorisierte Personen nur verschlüsselt über einen VPN-Tunnel möglich. Die Datenerhebung bei den einzelnen Befragungen erfolgt durch das Softwareprogramm SoSci-Survey. Die Software und alle Befragungsdaten werden von SoSci-Survey in einem zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gelagert. Das SoSci-Survey-Programm erfüllt die hohe Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen in Deutschland (siehe https://www.soscisurvey.de/index.php?page=privacy). Die Kommunikation mit dem SoSci-Survey-Server erfolgt ausschließlich SSL-verschlüsselt.
3.2. Datenverarbeitung & -nutzung
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in aggregierter Form (über mehrere Personen hinweg) für wissenschaftliche Publikationen. Zu jedem Zeitpunkt können die Teilnehmer der Studie ihre Teilnahme abbrechen und die Löschung ihrer Daten verlangen. Seitens der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgt die Datenerhebung, -nutzung und –weiterverarbeitung sowie der Datenschutz entsprechend der Ethikrichtlinien des Instituts für Psychologie. Ein Maximum an Datenschutz und Sicherheit ist somit gewährleistet.
Zu keinem Zeitpunkt werden Rohdaten (einzelne Antworten pro Person) veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Die Auswertung erfolgt in aggregierter Form. Das heißt, es können keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Eine Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse ist möglich, sofern diese aus mindestens 15 Personen bestehen, um die Anonymität der Teilnehmer zu wahren. Auch in wissenschaftlichen Publikationen findet eine Anonymisierung auf Personen statt.
3.3. Datenschutz
Um bei anonymisierten Fragebögen der verschiedenen Erhebungszeitpunkte zuordnen zu können, erfolgt eine Anonymisierung über einen Code - Ihre Daten sind somit pseudonymisiert. Dieser Code wird persönlich von Ihnen zusammengestellt, in dem Sie die vorgegebenen Felder ausfüllen (z.B. die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter). Insgesamt besteht der Code aus 6 Stellen. Sofern Sie nicht zustimmen, wird der Code zu keinem Zeitpunkt in Zusammenhang mit Ihren Namen gebracht, so dass das Studienteam keine persönliche Zuordnung vornehmen kann.
Falls Sie am Ende der Studie eine individualisierte Rückmeldung Ihrer Studienergebnisse wünschen, können wir diese nur erstellen und Ihnen zukommen lassen, wenn Sie bei der entsprechenden Nachfrage im Fragebogen Ihre Emailadresse angeben. Das Zusammenbringen Ihrer Daten und Emailadressen erfolgt ausschließlich über ein Programm, das auf den Rechner der Universitäten verschlüsselt programmiert ist. Es findet keine manuelle Zuordnung Ihrer Daten und Emailadressen statt. In diesem Zuge möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie sich gerne für dieses Projekt eine Emailadresse, ohne Hinweise auf Ihre Person erstellen können, an die Ihre Studienergebnisse geschickt werden. Falls Sie zu diesem besonderen Vorgehen weitere Informationen benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren.
4. Freiwilligkeit und Rücktritt von der Teilnahme
Die Studienteilnahme ist für jeden Teilnehmer freiwillig. Jedem Teilnehmer wird durch das einfache Schließen des Umfragefensters jederzeit ermöglicht, ohne Konsequenzen von den Erhebungen zurückzutreten. Jede Angabe im Fragebogen ist freiwillig. Einzelne Fragen können problemlos übersprungen werden. Auch nach vollständiger Bearbeitung der Fragebögen können die Teilnehmer zu jedem Zeitpunkt von der Untersuchung zurücktreten. In diesem Fall ist der personalisierte Code beim Studienteam anzugeben, damit die betreffenden Daten von den Studienmitarbeitern identifiziert und vollständig gelöscht werden können. Durch den Einsatz der Erhebungsinstrumente sind keine körperlichen Beanspruchungen zu erwarten.
Selbstverständlich richten sich unsere Datenschutzbestimmungen nach der Datenschutzerklärung der Humboldt-Universität zu Berlin.